Adventskalender: Crowdfunding-Studie 2013-2014 – Analyse, Perspektiven und Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmens- und Projektfinanzierungsformen


crowdfunding-studie-2013-2014Die Universität St. Gallen und deren Competence Center Crowdsourcing sowie das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik, das Institut für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom), der Deutsche Crowdsourcing-Verband und MarketingSociety haben gemeinsam die „Crowdfunding-Studie 2013-2014 herausgegeben, die hier bestellt werden kann. Die Studie enthält Analyse, Perspektiven und Erfolgsfaktoren innovativer Unternehmens- und Projektfinanzierungsformen.

Lending, Donations, Equity, Rewards – die heilige Vierfaltigkeit des Crowdfunding ist so etwas wie das Abendgebet im Christentum. Jeder Crowdfunding-Experte kann es im Schlaf herunterbeten.

Die Einteilung in diese vier Formen des Crowdfundings hat seine guten Gründe: jedes der vier Crowdfunding-Arten funktioniert nach anderen Regeln, sowohl hinsichtlich des rechtlichen Rahmens als auch hinsichtlich der Motivation.

Wer auf einer Crowdlending-Plattform jemanden Geld leiht, ist vor allem an den hohen Zinsen interessiert; wer auf einer Crowddonation-Plattform ein karitatives Projekt unterstützt möchte vor allem altruistisch wirken. Die Motivationen auf reward- based Plattformen sind nicht ganz einfach einzuordnen – zwischen ideeller Unterstützung für ein tolles Projekt und dem Wunsch ein neues Produkt sehr früh kaufen zu können ist die ganze Bandbreite der Unterstützungsmöglichkeiten auffindbar.

Selbst im Equity-Bereich gibt es aber ernstzunehmende Skepsis, ob das Interesse der Crowd lediglich im Aufspüren spannender Startups besteht. Die Crowdinvesting-Projekte auf den deutschen Plattformen geben neben der wirtschaftlichen Beteiligung am Unternehmenserfolg auch materielle Gegenleistungen, wie zum Beispiel Produktvorverkäufe, in einer Kampagne dazu.

Eine Reihe von Crowdfunding-Plattformen lassen sich gar nicht mehr einzelnen Kategorien zuordnen – sie bieten Mischfinanzierungen an von Vorverkäufen, Unternehmensbeteiligungen oder Kreditzinsen. Die Crowdfunding-Segmente, die in der Theorie so schön getrennt nebeneinander her existieren, vermischen sich.

Die Autoren der Studie basieren ihre Arbeit auf einer spannenden These: Man müsste nicht von vier, sondern von drei Clustern im Bereich Crowdfunding sprechen, da sich Lending und Investing in vielerlei Hinsicht ähneln. Durch eine Analyse der Eigenschaften der Crowdfunding-Plattformen konnten die Autoren das Cluster Kapital (Lending, Investing) von den Clustern Altruismus (Donation) und Hedonismus (Reward) unterscheiden.

ikosom-advent-1Was bedeutet das für Crowdfunding insgesamt? Die Analyse des Crowdfunding-Markts sollte sich viel stärker nach Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Arten des Crowdfundings orientieren. Gleichzeitig braucht es unabhängige Branchenübersichten, um die Vielzahl der Crowdfunding-Plattformen den Investoren klarzumachen. Der nachfolgende Bericht ist der Ansatz, eine solche Übersicht zu schaffen.

Die Studie gibt es als gedruckte Ausgabe zum Preis von 249 Euro. Eine PDF-Version für akademische Zwecke ist in Vorbereitung. Weitere Studien werden von uns im Rahmen des Adventskalenders veröffentlicht.

3 Replies

Comments are closed.