Überblick – Beiträge zur Blogparade „Tod und Trauer im Internet“

Vor einigen Wochen starteten Birgit Aurelia Janetzky und ich die Blogparade zu „Tod und Trauer im Internet“. Die Blogparade lief bis zum 26. November 2012. In den kommenden Wochen nehmen wir die inhaltliche Zusammenfassung vor.

Hier der Überblick über alle Beiträge, die zur Blogparade eingereicht wurden:

Vielen herzlichen Dank an alle Autorinnen und Autoren für die inspirierenden, aufklärerischen und interessanten Beiträge!

Finden nach dem Leben auch der Tod und Trauer auf Facebook statt?

Tod und Trauer im Internet. Je bewusster ich mir meines eigenen Trauerns im digitalen Raum bin, desto häufiger nehme ich war, wie der Tod uns Tag für Tag auf digitalen Kanälen begegnet. Im Rahmen der Blogparade haben schon einige Personen ihre Gedanken und Fragen in die Runde geworfen. Dem möchte ich mich gerne anschließen und ein paar der Fragen angehen, die mich gerade mit diesem Thema bewegen:

Warum stelle ich mir diese Fragen erst jetzt?

Mein erste bewusste Begegnung mit Tod und Internet liegt fünf Jahre zurück. Im Jahr 2007 hatte ich das Video von Randy Pausch und seiner „Last Lecture“ auf Youtube entdeckt. Es hat mich sehr bewegt und inspiriert. Sein Buch habe ich in den Monaten danach gleich mehreren Freunden zum Geburtstag geschenkt. Ich bin Randy Pausch nie persönlich begegnet. Unsere einzige Verbindung ist sein Sprechen und Wirken im Video und sein Worte im Buch. Noch heute bin ich Mitglied in der Memorial Gruppe für Randy Pausch auf Facebook.

Ich habe das Glück, dass in meinem Freundes- und Bekanntenkreis bislang wenige Menschen gestorben sind. Trotzdem gewinne ich den Eindruck, dass der Tod mir im Digitalen immer häufiger begegnet:

  • Über Online-Magazine erfahre ich vom Tod von Stars, Politikern und anderen Prominenten.
  • Der Tod von Musikstars und -sternchen füllt meine Twitter-Timeline für Stunden.
  • Über Pinnwand-Nachrichten von gemeinsamen Freunden erfahre ich vom Tod guter Bekannter aus früheren Tagen.
  • Die Facebbook-Nachricht ersetzt den Anruf eines Freundes, der gerade um seinen Vater trauert und Hilfe braucht.
  • In Seminaren erlebe ich weinende Teilehmer, die gerade über einen Tweet des Elysée-Palastes erfahren hatten, dass ihr früherer Chef gestorben ist.
  • Freunde von mir zünden auf Facebook eine Gedenkkerze für verstorbene C-Prominente an.
  • Es werden Videos geteilt und weiterempfehlt, in denen sich Verstorbene auf ihren Tod vorbereiten und von der Welt Abschied nehmen.

Wenn ich das vergangene Jahr Revue passieren lasse, dann habe ich durch soziale Medien mehr als zwei Dutzend Mal vom Tod von Menschen erfahren, die entweder mir oder mit mit befreundeten Personen wichtig waren. Continue reading „Finden nach dem Leben auch der Tod und Trauer auf Facebook statt?“

Zwischenstand zur Blogparade „Tod und Trauer im Internet“

Vor einigen Tagen starteten Birgit Aurelia Janetzky und ich die Blogparade zu „Tod und Trauer im Internet“. Die Blogparade läuft bis zum 26. November 2012. Anschließend fassen wir die Ergebnisse zusammen.

Die Vielzahl der Tweets zeigt, dass das Thema viele Menschen berührt. In den ersten zwei Wochen wurden schon einige Beiträge eingereicht, die Antworten geben und neue Fragen aufwerfen:

In den kommenden Wochen finden einige Veranstaltungen statt, die sich ebenfalls mit diesem Thema auseinandersetzen. Ich hoffe, dass von den Teilnehmenden einige Personen darüber berichten und bloggen werden:

1. Deutscher Bestatter Kongress (7.-8.11.2012)

  • Prof. Dr. Norbert Fischer: Friedhöfe: Ort der Toten und der Lebenden? Welche Bedeutung haben sie im digitalen Zeitalter?
  • Jörg Bauer/Ulrich Liener: Das Internet als Erinnerungsspeicher und Bindeglied zu den Gedächtnisstätten des 21. Jahrhunderts
  • Andreas Rosenkranz: QR-Codes auf Gräbern: Das digitale Grabmahl in der analogen Welt

Tagung „Leben und Tot im Netz“ (9.-11.11.2012)

  • Dr. Erik Meyer: Erinnerungskultur 2.0 – crowdsourced, mobile & social memory
  • Birgit Aurelia Janetzky: Chancen und Gefahren des Internets bei Abschied und Trauer
  • Boris Hänßler: Auf ewig virtuell – Unser künftiges Leben als Avatar

Die Blogparade läuft weitere vier Wochen. Wir freuen uns über Beiträge in jeglicher Form und möchten gemeinsam mit Ihnen erreichen, dass das dem Thema die Aufmerksamkeit zukommt, die wir ihm schon zu Lebzeiten widmen sollten.

Blogparade und Twitterparade zum Fiskalpakt – Wie politisch sind 140 Zeichen?

Wir wollen ein Experiment starten – angesichts der europaweiten Diskussion um die sogenannte Schuldenkrise in Griechenland, Spanien, Italien und anderen Ländern und die Rolle von Deutschland innerhalb dieser Krise, und angesichts der innenpolitischen Diskussion um die Angemessenheit des ESM fragen wir uns, wie die Twitterer und Blogger in Deutschland darüber diskutieren.

Wir rufen daher zu einer Blogparade und einer Twitterparade auf, mit dem Ziel herauszufinden, ob sich auf Twitter in 140 Zeichen eine Debatte zu diesem doch recht hochkomplexen Thema entspannen. Das gemeinsame Hashtag ist #newropeans, mit dem wir Eure Debattenbeiträge bünden wollen.

Warum dieser Hashtag? Am 30. Juni findet von 9.30-17 Uhr in der Kulturbrauerei Berlin eine Debatte mit dem Titel „Vom Fiskalpakt zu einem Euroland-Bürger-Pakt!“ statt.  Die Debatte wird veranstaltet unter www.forum-democratisation-euroland.eu. Sie wird unterstützt von der Euroland-Bürgerbewegung www.newropeans.eu
und von Promete-NewropMag: www.newropmag.eu.

Es wird vier Foren geben und genau dazu wollen wir auch Eure Kommentare via Twitter und Blogs.

  • 1. DIE ZUKUNFT DER DEMOKRATIE IN EUROLAND (1)
    Der Erfolg von Rechts- und Linkspopulisten und die Suche nach neuen Wegen des politischen Ausdrucks – mit Margit Reiser-Schober (Newropeans), Massimiliano Gambardella (Freunde von Beppe Grillo), Jan Umsonst (Occupy Frankfurt), David Nadasi (Parti Pirates, Democracia Real Ya)
  • 2. DIE ZUKUNFT DER JUGEND EUROLANDS (2)
    Die Krise, ihre politischen, sozialen und ökonomischen Aspekte:Die Wiederkehr der Solidarität – mit Veronique Swinkels (Newropeans), David Nadasi (Parti Pirates, Democracia Real Ya), Thijs de Wolff (Newropeans und ehemaliges AEGEE Mitglied)
  • 3. DIE ZUKUNFT EUROLANDS IN DER WELT (3)
    Die internationale Politik Eurolands, das neue globale Gleichgewicht:Auf die BRICS zugehen – Vortrag von Franck Biancheri (LEAP 2020)
  • 4. DIE ZUKUNFT DER DEMOKRATIE IN EUROLAND (4)
    Institutionen und Instrumente: für eine gemeinsame Wirtschaftsregierung Eurolands – vom Fiskalpakt zu einem Euroland-Bürger-Pakt – mit Anna-Maria Hetze, Ralf Pichler (Newropeans), Manuel Rodriguez-Girones

Es wird einen Livestream geben und auf Facebook kann man sich anmelden. Wir freuen uns über Eure Kommentare und Tweets.

Hier schon ein paar spannende Tweets zum Fiskalpakt:

https://twitter.com/BabettesChefin/status/216886300937162752

https://twitter.com/tehabe/status/216907334591578112

Wie wollen wir lernen?

Im Rahmen des Vision Summit fand in diesem Jahr auch das Visioncamp statt. Es bot SchülerInnen und LehramtsstudentInnen sowie interessierten Besuchern des Vision Summits die Möglichkeit sich drei Tage lang mit Lernkultur zu beschäftigen.

Im Workshop entstanden einige Impuls und Anregungen, wie Lernen zukünftig gestaltet sein könnte. Mittels Prototyp Design sollten die Ideen zugleich modellhaft entwickelt und damit erlebbar gemacht werden

Bereits im Vorfeld hatte Elias Barrasch zu diesem Zweck einige Impulse in Videos festgehalten. Sie dienten im Workshop als Anregung von außen. ikosom-Gesellschafter Jörg Eisfeld-Reschke regte an über zeit- und ortsunabhängigere Lernmethoden nachzudenken.

Hier gibt es alle Videos im Überblick.

Acht Jahre in die Zukunft schauen möchte Nico Kirch und hat zu diesem Zweck die Blogparade „Wie sieht das Lernen im Jahr 2020 aus?“ gestartet. Was sind Eure vorstellungen – wie sollte sich Lernen im Kontext Schule entwickeln?!

Wieviel Echtzeit-Web brauchen NPOs?

Im Rahmen der 13. NPO-Blogparade fragt David Röthler auf politik.netzkompetenz.at ob es für NPOs (Non-Profit-Organisationen) sinnvoll ist live im Internet zu sein. Zur NPO-Blogparade steuern Blogger aus unterschiedlichen NPO-Bereichen ihre Perspektive zur vorgegebenen Frage bei. Aus den jeweiligen Herangehensweisen ergeben sich spannende Umfeldbetrachtungen und Ansätze.

Die Frage nach Einsatzmöglichkeiten von synchronen Aktivitäten von NPOs im Internet konzentriert sich zunächst auf Instrumente wie Chat, Video und Kollaboration. Diese Instrumente bauen auf der Herausbildung des Echtzeit-Webs auf, dass nicht erst seit Livestreams und Twitter in aller Munde ist. Ein Trend, der angesichts der zunehmenden Mobilität der Nutzer an Bedeutung gewinnt. Doch bevor sich NPOs mit Live-Instrumenten beschäftig, sollte die Auseinandersetzung mit den Prinzipien und der Kultur des Echtzeit-Webs stattgefunden haben. Continue reading „Wieviel Echtzeit-Web brauchen NPOs?“