Reflektionen aus unserer ikosom-Klausur – an unsere Contentpartner: bitte nicht 1:1 ins eigene Blog übernehmen!
Auf der ikosom-Klausur am letzten Wochenende haben wir oft diskutiert: Was ist OpenScience? Was ist unser wissenschaftlicher Anspruch an unsere Publikation? Wie ermöglicht man ePartizipation im Bereich Wissenschaft? Wie nutzt man die Crowd für wissenschaftliches Forschen? Aber die Kernfrage haben wir dabei nur gestreift: Was ist Wissenschaft?
Klar ist, dass es dabei nicht um den Versuch einer Neudefinition geht, sondern um die Frage Was ist Wissenschaft für uns, unsere Kunden, Partner und unser Netzwerk? Es geht um eine kontext- und zielgruppenbezogene Definition von Wissenschaft, die sich vielleicht radikal abhebt von der weithin verbreiteten Idee der Wissenschaft als intersubjektiv vergleichbar, objektiven, auf Hypothesen, Daten, Argumenten und Beweisen basierenden Vertiefung von Wissen.
Wissenschaft ist, was Wissen schafft. Einige aus unserem Team sind mindestens einmal pro Woche in einer Uni-Bibliothek und viele Wissenschaftler sind es täglich. Wer die Unibibliothek als Referenzobjekt nimmt, dessen Wissen „schafft sich“ u.a. aus der Auseinandersetzung mit dem dort vorhandenen, kategorisierten, peer-reviewten, in Journals und Büchern veröffentlichten Wissen.
Ich war vermutlich seit fünf Jahren in keiner Uni-Bibliothek mehr. Mein Wissen „schafft sich“ vor allem in Gesprächen im Café, bei Vorträgen in Konferenzen, beim Lesen von Artikeln und Studien im Netz, aber auch beim Twittern und Bloggen. Mein Wissen vertiefe ich weniger durch den Zugriff auf katalogisiertes, selektiertes Wissen als durch das Selektieren und Katalogisieren von Wissen.
Vermutlich würden viele traditionelle Wissenschaftler sagen, dass das Ansammeln von Wissen noch keine Wissenschaft ist, sondern erstmal nur den Prozess des Lernens charakterisiert. Erst das Publizieren von Wissen ist wissenschaftlich – und zwar insbesondere das Publizieren von Wissen in anerkannten Verlagen, Journals, der Review durch andere Wissenschaftler, die Reputation durch den Stempel etablierter Wissenschaftsinstitutionen.
Auch ich haben mich immer gefreut, wenn wir Artikel in Büchern veröffentlichen konnten, die von großen Wissenschaftsverlagen herausgegeben wurden. Aber eigentlich ist das nur eine Metrik von vielen – eine andere Metrik könnte sein, wie oft ein Wikipedia-Artikel editiert wird oder ein Blogartikel retweetet wird. Oder wieviele Kommentare es gibt oder welche Debatten ausgelöst wird.
Die Frage Was ist Wissenschaft? kann man also nicht losgelöst davon betrachten von der Frage Wie mißt man wissenschaftlichen Erfolg?. Aber Erfolgsmessung ist in der Regel nicht intersubjektiv vergleichbar, sondern Erfolg ist vor allem eine gesellschaftliche Konvention.
Insofern ist wissenschaftlicher Erfolg und damit auch die Definition von Wissenschaft nicht mehr als eine gesellschaftliche Konvention. Ein Aushandelungsprozess. Die Definition von Wissenschaft ist Teil des Dialogs über gesellschaftliche Institutionen, Teil des Infragestellens etablierter Hierarchiern. Oder?
Es geht also nicht darum, eine Definition von Wissenschaft zu erarbeiten und sich an dieser zu orientieren, sondern gerade in der sich formierenden digitalen Gesellschaft den Aushandelungsprozess um diese Definition zu beeinflussen.
Sollte sich Wissenschaft in der digitalen Gesellschaft an den Paradigmen der analogen Gesellschaft orientieren, davon lösen, oder radikal distanzieren? Wir werden dazu eine Antwort finden. Was meint ihr?