In der Schweiz sollen Soziale Medien fester Bestandteil im Unterricht werden

Die Schweiz möchte die Vermittlung von Medienkompetenz als festen Bestandteil in die Schule bringen. Auch die ikosom-Expertin Kristin Narr wurde um Meinung gebeten. „Soziale Medien spielen mittlerweile bereits im frühen Kindheitsalter eine Rolle, dementsprechend wichtig ist es, einen verantwortungsvollen Umgang zu fördern. Wir müssen erkennen, dass junge Menschen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung heutzutage anders sozialisiert werden“.

Der Beschränkung auf ein dafür vorgesehenes und explizites Schulfach „Medienkompetenz“ würde sie zwar nicht beipflichten, dafür sind die Möglichkeiten in verschiedenen Unterrichtsfächern zu vielfältig. Es ist aber wichtig zu verstehen, dass beispielsweise Facebook nicht nur für den privaten Gebrauch von großem Nutzen sein kann. „Es gibt bereits vereinzelt Lehrer, die ihren Unterricht teilweise in Facebook-Gruppen organisieren, um einen besseren Austausch zu ermöglichen. Sie stellen sich auf die Lebenswelt der Kinder ein und holen sie dort ab, wo sie anzutreffen sind“, so die Medienpädagogin.

Durch die föderale Struktur in Deutschland gibt es mittlerweile in einigen Bundesländern Konzepte für Medienerziehung in der Schule. Eine Übersicht der einzelnen Bundesländer findet man beispielsweise auf dem deutschen Bildungsserver. Auch die KMK beschloss im März 2012 die Implementierung als Pflichtaufgabe in der Schule (Beschluss als pdf).
Was diese Festsetzung in der schulischen Realität tatsächlich bedeutet, steht auf einem anderem Blatt. Dass es mittlerweile die Einigkeit zu geben scheint, dass es eine Implementierung geben muss, ist allerdings als sehr positiv zu bewerten.

Social Media in der Schule – Session auf der Social Media Week

Im Education-Slot der Social Media Week haben wir am vergangenen Mittwoch eine Session zu „Social Media in der Schule“ veranstaltet. Die Keynote hielt Kristin Narr. Die Session begann mit einem allgemeinen Einstieg und verdeutlichte, warum sich Kinder und Jugendliche gerne Social Media zu wenden und wie sie sie für sich in Gebrauch nehmen. Kristin Narr zeigte anhand von praktischen Beispiele den verschiedenen Einsatz von Social Media im Schulkontext. Dabei stellte sie vor allem die Potentiale von Social Media in der Schule heraus und beleuchtete, was passiert, wenn sie als Lernumgebungen eingesetzt werden. Beispielsweise können die Rollen des Lehrenden und des Lernenden, die sich tradionellerweise deutlich zuordnen ließen, im Zusammenhang mit Social Media verändert und mitunter aufgebrochen werden. Trotz zahlreicher Formen, wie Klassenblogs, Wikis, Facebook-Gruppen oder Twitter-Accounts, und vielerlei guter Beispielen, wurden die Herausforderungen ebenfalls thematisiert. Nach dem Input wurde gemeinsam zum Beispiel über Möglichkeiten der längerfristigen Beteiligung und Motivation diskutiert.

 

 

Open Science, Open Education, Social Media in Schulen sowie Science-Blogs auf der Social Media Week

Auf der Social Media Week finden eine Reihe von Veranstaltungen statt, die sich mit der Kommunikation von Wissenschaft in den sozialen Netzwerken sowie mit Lernen in den sozialen Medien auseinandersetzen.

Den Auftakt macht am Mittwoch morgen um 11 Uhr ein Vortrag von Ulrich Herb (scinoptica) zur Finanzierung von Wissenschaft und insbesondere zur Wissenschaftsfinanzierung im Rahmen des Open Science Ansatzes.

Am Nachmittag folgt ein Vortrag von Kristin Narr und Christin Pautsch zum Thema OpenEducation um 15.45 Uhr  sowie ein Vortrag zu Social Media in Schools um 14.30 Uhr.

Am Abend wird Jens Best mit diversen Science-Bloggern über die Rolle von Wissenschaftsbloggern reden, unter dem schönen Titel „Space, Science and Social Media

 

Wie wollen wir lernen?

Im Rahmen des Vision Summit fand in diesem Jahr auch das Visioncamp statt. Es bot SchülerInnen und LehramtsstudentInnen sowie interessierten Besuchern des Vision Summits die Möglichkeit sich drei Tage lang mit Lernkultur zu beschäftigen.

Im Workshop entstanden einige Impuls und Anregungen, wie Lernen zukünftig gestaltet sein könnte. Mittels Prototyp Design sollten die Ideen zugleich modellhaft entwickelt und damit erlebbar gemacht werden

Bereits im Vorfeld hatte Elias Barrasch zu diesem Zweck einige Impulse in Videos festgehalten. Sie dienten im Workshop als Anregung von außen. ikosom-Gesellschafter Jörg Eisfeld-Reschke regte an über zeit- und ortsunabhängigere Lernmethoden nachzudenken.

Hier gibt es alle Videos im Überblick.

Acht Jahre in die Zukunft schauen möchte Nico Kirch und hat zu diesem Zweck die Blogparade „Wie sieht das Lernen im Jahr 2020 aus?“ gestartet. Was sind Eure vorstellungen – wie sollte sich Lernen im Kontext Schule entwickeln?!

Whitepaper: Open Educational Resources für Schulen in Deutschland

Im Rahmen der Arbeitsgruppe Digitale Integration & Medienkompetenz des Co:llaboratory von Google wurde in den vergangenen Monaten über Open Educational Ressources (OER) diskutiert. Gestern nun wurde ein Whitepaper zu diesem Thema veröffentlicht, welches eine erste Bestandsaufnahme zur Anwendung im schulischen Bereich vornimmt.

Open Educational Resources für Schulen in Deutschland
Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungsstand im März 2012

Mit dieser ersten Fassung ist dem Autorenteam Mirjam Bretschneider, Felix Schaumburg und Jöran Muuß-Merholz ein sehr gute Diskussionsgrundlage gelungen. In einfacher Sprach geben sie einen Überblick über Ausgangslage und Perspektiven. Es wird die Entstehung der OER-Bewegung ebenso dargestellt wie die Akteure in der deutschen Bildungsressourcen-Landschaft. Spätere Kapitel widmen sich dem Komplex des Urheberrechts an Schulen und möglichen OER-Geschäftsmodellen.

Das Whitepaper verfolgt drei Ziele:

  1. Betroffenen und Interessierten soll der Einstieg in das Thema vereinfacht werden, indem ein Überblick über die relevanten Facetten geboten wird.
  2. Es soll Ausgangpunkt sein für die weitere Beschäftigung mit dem Thema innerhalb der Arbeitsgruppe und darüber hiaus.
  3. Weitere Akteure aus verschiedenen Branchen und Bereichen sollen miteinander ins Gespräch gesetzt werden.

Es war mir eine Freude dem Autorenteam im Review-Prozess zur Seite zu stehen und danke für die konstruktiven Diskussionen. Alle, die das Thema weiter begleiten möchten, sind eingeladen der OER-Gruppe auf Diigo beizutreten.

D21 Bildungsstudie erschienen

Die Initiative D21 stellte diese Woche die neue Bildungsstudie (PDF) vor, welche die Verwendung digitaler Medien im Unterricht untersuchte. Befragt wurden 305 LehrerInnen mathematisch-naturwissenschaftlicher Fächer an Schulen, die zum Abitur führen.

Die Feststellung, dass in keinem Land der OECD die Diskrepanz zwischen der privaten Ausstattung mit digitalen Geräten und der schulischen Nutzung größer als in Deutschland ist, ist Ausgangspunkt der Studie. So gehören für SchülerInnen und LehrerInnen zu Hause Computer und Smartphones zum Alltag und werden auch zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts verwendet, jedoch sei der Einsatz digitaler Medien im Klassenzimmer nur marginal.

Den Machern der Studie zufolge macht die digitale Revolution weiterhin einen Bogen um den Unterricht an deutschen Schulen. Hier einige der Kernergebnisse:

  • Zwar 89,5 Prozent der Schulen verfügen bereits über Computer, allerdings steht in nur 7,5 Prozent der Fälle tatsächlich jedem Schüler im Klassenzimmer ein PC, Notebook oder Netbook zur Verfügung.
  • Je mobiler und damit flexibler ein Gerät ist, desto häufiger wird es auch genutzt.
  • Die befragten LehrerInnen sind dennoch zum Großteil mit der Ausstattung an digitalen Medien an ihren Schulen zufrieden.
  • Die LehrerInnen bemängeln aber gleichzeitig fehlende Konzepte, nicht schulgerechte Soft- und Hardware, um die digitalen Medien nachhaltig in den Unterricht zu integrieren.
  • Weiterhin wird die geringe Zahl an Weiterbildungen beklagt.

Im Ergebnis wird festgestellt, dass digitale Medien zwar den Weg in die Schule, nicht aber in den Unterricht gefunden haben.